PhaseSeat Fenstersitz: Wärmespeichernde Fensterbank aus Recyclingglasgranulat mit integrierter Nachtlüftung

Fensterbänke werden meist stiefmütterlich behandelt – dabei könnten sie als thermische Pufferzonen dienen. Der PhaseSeat Fenstersitz ersetzt klassische Steinplatten durch ein Sandwich aus Recyclingglas­granulat und bio­basiertem Phase-Change-Material (PCM). Tagsüber speichert die Sitzfläche Sonnen­wärme, abends gibt sie sie als sanfte Strahlung ab. Eine kapillare Lüftungsnut führt zugleich Nachtluft hinter das PCM und kühlt es für den nächsten Tag herunter. So verschmilzt gemütlicher Leseplatz, Heizkörper­ersatz und sommerliche Free-Cooling-Anlage in einer nur 60 mm dünnen Fensterbank.


Wohnzimmer mit PhaseSeat-Fenstersitz: halbhohe Recyclingglasbank in sonniger Nische

1. Material- & Schichtaufbau

  • Deckschicht: 8 mm UV-gehärtetes Buchen­furnier, VOC < 2 g l-1
  • PCM-Kern: Bio-Paraffin (Schmelzpunkt 26 °C), Dicke 18 mm, Speicherkapazität 210 kJ m-2
  • Traglage: Recyclingglasgranulat 25 mm, Wärmeleitfähigkeit 0,32 W m-1K-1
  • Lüftungsnut: 20 × 40 mm Kanal mit kapillarem Vlies, Luftvolumenstrom ≈ 8 m³ h-1
  • Rückseite: Hanf-Vlies 5 mm (αw 0,30) + diffusionsoffener Silikatputz
  • Standardmodul: 1 400 × 400 × 60 mm, Gewicht 14 kg

2. Kennzahlen im Alltag

Kriterium Messwert Praxisnutzen
Latentwärme* ≈ 58 Wh m-1 Raumtemperatur-Puffer ±1,8 K
Luftwechsel Nut (Nacht) 0,6 fache/h (12 m² Raum) Free-Cooling & PCM-Regeneration
Druckbelastung 320 kg m-2 Stabiler Sitzplatz
CO₂-Bilanz Herstellung –2,9 kg Modul Glasrecycling & Hanfbindung
VOC-Emission < 10 µg m-3 Allergikergeeignet

*gemessen 23 °C ↔ 28 °C, Sonneneinstrahlung 450 W m-2

3. DIY-Anleitung: 2 m Fenstersitz an einem Wochenende

3.1 Materialliste

  1. Recyclingglasplatten 1 400 × 25 mm – 2 Stk.
  2. Bio-Paraffin PCM 26 °C – 4,5 kg
  3. Buchenfurnier 1 400 × 400 × 8 mm
  4. Hanf-Vlies 1 400 × 400 × 5 mm
  5. Kapillarvlies 50 mm × 2 m
  6. Lüftungsgitter 40 × 400 mm Aluminium
  7. PU-Kleber D4, Naturöl-Wachs

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Bestehende Fensterbank entfernen, Mauerwerk plan spachteln.
  2. Recyclingglasplatte 1 aufkleben, 4 h aushärten lassen.
  3. PCM verflüssigen (55 °C), in Silikonform gießen, 2 h gelieren.
  4. PCM-Core zwischen Glasplatten laminieren, Kapillarvlies und Lüftungskanal seitlich einlegen.
  5. Buchenfurnier verkleben, Oberfläche zweimal ölen, zwischenschleifen 240.
  6. Lüftungsgitter innen anbringen, Hanf-Vlies gegen Mauerwerk, Dehnfuge Silikon.
  7. 24 h warten, erste Sonnen-Aufladung – Sitztemperatur sollte abends noch 24 °C halten.

Materialkosten (2025): ca. 240 € bei 2 m Länge.

4. Fallstudie: Altbau-Atelier in Wien (17 m²)

  • Installiert: 1 × PhaseSeat 1,6 m
  • Zeitraum: Juli 2024 – Februar 2025
  • Ergebnisse:
    • Winter Heizkörper-Ventil –15 % Öffnungsgrad
    • Sommer Peak-Raumtemp. 29 → 27 °C
    • Bewohner nutzen Sitz täglich ≥ 2 h (Leseplatz)

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Thermik Speichert & kühlt PCM-Tausch nach ~15 J
Nachhaltigkeit Glas­recycling, CO₂-negativ Paraffin noch fossil
DIY-Faktor Standard-Werkzeug reicht Flüssiges PCM → Schutzhandschuhe
Design Unsichtbare Technik 60 mm Aufbau kann Polster nötig machen
Lüftung Passiv, geräuschlos Effekt bei Windstille geringer

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei: Kleber & Öle wasserbasiert.
  • Feuchtepuffer: Kapillarvlies gleicht Spitzen ±5 % rF aus.
  • Kreislauf: PCM erneut einschmelzbar, Glasplatten 100 % recyclingfähig.

7. Zukunft: Adaptive Fensterbänke

  • Thermochrom-Overlay: Farbe zeigt Ladegrad des PCM.
  • Peltier-Boost: PV-Strom für aktive Kühlmodi an Hitzetagen.
  • Algen-Gel: Micro­algen ersetzen Paraffin und produzieren Sauerstoff.

Fazit: Sitzkomfort trifft Energiespeicher

Der PhaseSeat Fenstersitz verbindet Recyclingglas, bio­basierte Wärmespeicherung und passive Nacht­kühlung in einer eleganten Fensterbank. Wer kleines Budget, wenig Aufbauhöhe und spürbaren Klimakomfort sucht, bekommt mit diesem DIY-Projekt eine multifunktionale Wohlfühlzone in der Sonne.