FlexiCloud Deckenpaneel: Formvariable Akustik-Wolke aus Shape-Memory-Alloy mit zirkadianer LED-Beleuchtung

Offene Räume hallen, starre Decken sind langweilig – das FlexiCloud Deckenpaneel löst beides. Eine ultraleichte PET-Faserwolke wird von Nickel-Titan-Shape-Memory-Drähten in fließende Wellenformen gezogen, sobald Strom anliegt. Morgens wölbt sich die Wolke flach für maximale Raumhöhe und kühles Licht (6 500 K), am Abend rollt sie sich weich ab und taucht den Raum in warmes 2 200-K-Licht. Das Smart-Home-Modul steuert Akustik, Helligkeit und Farbtemperatur nach Tageszeit oder manuell per Gesten – die integrierte ToF-Kamera erkennt Handbewegungen unterhalb der Wolke.


Wohnraum mit FlexiCloud-Deckenwolke, organische Wellenform, warmes Licht

1. Material- und Schichtaufbau

  • Hüllstoff: 0,4 mm Recycling-Tyvek, diffusionsoffen, schwerentflammbar (B-s1-d0)
  • Akustik-Kern: 35 mm PET-Faserfilz (80 % Flaschenrezyklat), αw = 0,85
  • SMA-Drähte: NiTi Ø 0,8 mm, Zugkraft 45 N, Aktuatorhub 60 mm
  • LED-Backlight: Tunable White 2 200–6 500 K, 120 lm W-1, 8 W m-2
  • Rahmen: Carbon-Rippstruktur 5 × 3 mm, Gewicht < 190 g m-2
  • Sensorik: Time-of-Flight-Gestenerkennung + Umgebungslicht, Matter/BLE
  • Modulgröße: 1 200 × 600 × max. 80 mm, Gewicht 1,1 kg

2. Kennzahlen im Wohnbetrieb

Kriterium Wert Alltagsnutzen
Formwechsel Energie ≈ 0,9 Wh Zyklus SMA braucht nur beim Bewegen Strom
Akustik­absorption* RT60 –0,32 s (40 m² Loft) Reduziert Hall & Flatterechos
Lichtleistung bis 4 300 lm Modul⁻¹ Raumlicht ohne Zusatzlampen
CO₂-Bilanz Herstellung −2,4 kg Modul PET-Recycling > 75 %
VOC-Emission < 10 µg m-3 Allergiker­freundlich

*Schallabsorber in 2,7 m Raumhöhe, 500–2 000 Hz

3. DIY-Anleitung: 10 m² FlexiCloud in zwei Tagen

3.1 Materialliste

  1. FlexiCloud-Kit 1 200 × 600 mm – 14 Stk.
  2. 48 V / 200 W Netzteil DIN-Schiene
  3. SMA-Treiber-Board 8× 5 A
  4. Matter-Gateway (ESP32) + ToF-Kamera
  5. Bambus-C-Profile 20 × 20 mm – 18 m (Unterkonstruktion)
  6. Torsionsfeder-Clips – 56 Stk.
  7. Hartwachs-Öl (für Profile)

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Unterkonstruktion: C-Profile rahmenförmig an Decke dübeln, 600 mm Raster.
  2. 48 V-Bus verlegen, DC-Stecker nach jedem Rasterfeld herausführen.
  3. FlexiCloud-Module in Clips klicken, DC & Data-Flachband verbinden (Plug-Keyed).
  4. Netzteil & SMA-Treiber an FI/LS B6 A anschließen, Gateway via PoE oder USB-C.
  5. Matter-Pairing → Szenen: „Focus“, „Relax“, „Movie Night“ (Akustik 30 %, Licht 2 200 K).
  6. Gesten-Kalibrierung: Handkreis ⇆ Farbtemp, Doppeltipp → Formwechsel.

Materialkosten (2025): ≈ 1 150 € für 10 m² inklusive Elektronik.

4. Fallstudie: Podcast-Studio in Zürich (25 m²)

  • Installiert: 12 m² FlexiCloud
  • Zeitraum: Februar – Juni 2025
  • Ergebnisse:
    • RT60 von 0,54 s → 0,22 s
    • Strom­verbrauch Beleuchtung ↓ 17 kWh Saison
    • Moderatoren bewerten „Focus-Modus“ 9,4 / 10

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Akustik + Licht 2 Funktionen 1 Modul SMA-Drähte alle 6 J prüfen
Energie Nur 0,9 Wh Formwechsel 48 V-Netzteil nötig
Nachhaltigkeit PET-Recycling, CO₂-negativ NiTi-SMA nicht recycling-einfach
DIY-Faktor Clip-Montage, Matter-App C-Profile exakt ausrichten
Design Dynamische Deckenlandschaft 10 cm Abhängung Mindestmaß

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • Flimmerfrei: PWM > 25 kHz, keine Stroboskop-Gefahr.
  • VOC-frei: Öle & Kleber wasserbasiert.
  • Kreislauf: Modul zerlegbar, PET & Carbon sortenrein.

7. Zukunft: Adaptive Ceiling Ecosystems

  • CO₂-Sensorik: Wolke öffnet Luftspalt für Kamineffekt.
  • RGB-Laserfaser: Projektion von Stern­himmel ohne zusätzliche Geräte.
  • Myzel-Akustik: Austauschbarer Pilz-Filz mit NOx-Abbau.

Fazit: Decke in Bewegung

Das FlexiCloud Deckenpaneel verschmilzt Akustik, zirkadiane Beleuchtung und kinetische Ästhetik. Wer Hall reduzieren, Lichtstimmung verbessern und Besuchern ein „Wow“ bieten will, findet in diesem DIY-System eine zukunftstaugliche Lösung – formvariabel, energiesparend und recyclingbasiert.